In seiner Karikatur von 1869 „Uncle Sam’s Thanksgiving Dinner“ zeichnet Nast seine utopische Wunschvorstellung: Alle Amerikaner gleich welcher Herkunft haben gleiche Bürgerrechte. Die Gastgeber Uncle Sam (rechts oben, den Truthahn tranchierend) und Columbia (Personifikation von Nordamerika im 18. Jahrhundert) laden zum Festessen: Deutsche, Indianer, Franzosen, Araber, Briten, Iren, Chinesen, Italiener und Spanier feiern das Erntedankfest wie Mitglieder einer großen Familie.
Wie vor 150 Jahren in den USA stellt sich heute in Europa die Frage: Wie gehen wir in Europa mit Flüchtlingen und Zuwanderern um?
Das Gemälde über dem Kopf Uncle Sams stellt das erste Auffanglager ,Castle Garden‘ dar, später ersetzt durch ,Ellis Island‘ mit der einladenden Überschrift „Welcome“. In der Mitte der Tafel prangt ein Tafelschmuck mit den Worten Self-Government (Selbstverwaltung) und „Universal Suffrage“ (allgemeines Wahlrecht). In der Portraitgalerie oben links finden wir George Washington mit seinem Aufruf „Niemandem Böses, allen zum Wohl“. In den Ecken unten fordert Nast „come one, come all“ (Kommt einer, dürfen alle kommen). Und „free equal“ (frei und gleich).
Die Positionierung Columbias zwischen einem Schwarzen und einem Chinesen veranschaulicht Nasts Forderung von Bürgerrechten für diese Gruppen und die Verurteilung von Gewalt und Diskriminierung gegen sie.
Thanksgiving — Erntedankfest
Thanksgiving ist in den USA das wichtigste Fest im Jahreskreis, zu dem sich oft alle Generationen einer Familie versammeln. Es zitiert Elemente aus dem leben der Pilgerväter, die im Jahr 1620 an der Küste Massachusetts gelandet waren. Sie standen vor dem Nichts und dem Hungertod. Ohne Hilfe des Indianerstammes der Wampanoag hätten sie den Winter nicht überlebt. Im Herbst 1621 feierten sie ein gemeinsames dreitägiges Ernte-dankfest.
Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts war das Fest jährliches Ereignis in den Neuengland-Staaten. Alle anderen Staaten schlossen sich im Lauf der Zeit an. Danach verlor sich die ursprüngliche religiöse Bedeutung und das Erntedankfest verweltlichte zu einer Familienzusammenkunft mit Thrut-hahn Festessen und Wohlfahrt für die Armen. 1941 setzte der Kongress den nationalen Feiertag auf den 4. Donnerstag im November fest.
Quelle: Nathaniel Philbrick, „Mayflower-Aufbruch in die Neue Welt“, Blessing-Verlag, 2006 Wikipedia